(05281) 99 - 16 75
neurologie.bkpthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Razvan Ioan Medrea
Kommissarischer Leiter
Janina Kasper
Chefarztsekretärin
Ein Schlaganfall entsteht durch eine gestörte Durchblutung des Gehirns. Dies kann entweder durch den Verschluss eines wichtigen Blutgefäßes im Gehirn oder durch eine Blutung infolge eines Gefäßrisses verursacht werden. Ein Schlaganfall führt zu neurologischen Ausfällen, die sich auf verschiedene Weise äußern können:
Sollten diese Symptome auftreten, ist es wichtig, sofort den Notarzt unter der Telefonnummer 112 zu verständigen und einen Transport in ein Krankenhaus mit einer Stroke Unit zu organisieren. Hier wird umgehend mit der Untersuchung und Behandlung begonnen.
Nach der Aufnahme und einer schnellen Erstuntersuchung in der Notaufnahme wird das Gehirn zeitnah mittels CT- oder MRT-Aufnahmen dargestellt, um festzustellen, ob ein Schlaganfall vorliegt und welcher Typ es ist.
Bei einigen Patienten beginnt die medikamentöse Behandlung bereits vor dem Eintreffen auf der Stroke Unit. Anschließend erfolgt eine umfassende neurologische und allgemeine körperliche Untersuchung, um die Ursache des Schlaganfalls und bestehende Vorerkrankungen zu ermitteln. Zudem werden
ausführliche Laboruntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße und des Herzens sowie Blutdruck- und Langzeit-EKG-Messungen durchgeführt.
Das interdisziplinäre Team der Stroke Unit, bestehend aus Neurologen, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden, kümmert sich ab dem ersten Tag intensiv um die Schlaganfallpatienten. Basierend auf den diagnostischen Ergebnissen, wie Computertomographie, Monitoring oder Schluckdiagnostik, werden notwendige Therapien eingeleitet. Dazu zählen gezielte Medikamente, spezielle Lagerungen oder andere Behandlungen. Vorübergehend kann auch das Einlegen einer Magensonde oder eines Blasenkatheters erforderlich sein. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen unseres Hauses, wie Radiologie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie und Kardiologie, wird eine optimale Behandlung sichergestellt. Der Sozialdienst wird ebenfalls frühzeitig eingebunden, um weitere Maßnahmen wie eine Rehabilitation zu organisieren.
Ein Schlaganfall tritt oft unerwartet auf und verändert das Leben innerhalb weniger Minuten grundlegend. Die Patienten müssen diese plötzliche Veränderung zunächst verarbeiten. In dieser Phase ist es wichtig, dass Angehörige viel Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen.
Ein Schlaganfall kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:
Der FAST-Test: Schnelle Hilfe im Notfall
Mit dem sogenannten FAST-Test lässt sich ein möglicher Schlaganfall in wenigen Sekunden erkennen. Die Methode stammt aus dem englischsprachigen Raum und hilft dabei, im Ernstfall schnell zu handeln.
Face (Gesicht):
Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, kann das ein Hinweis auf eine einseitige Gesichtslähmung sein.
Arms (Arme):
Fordern Sie die Person auf, beide Arme nach vorne zu strecken und die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung ist das oft nicht möglich – ein Arm sinkt ab oder dreht sich unkontrolliert.
Speech (Sprache):
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Klingt die Sprache verwaschen oder ist sie gar nicht in der Lage zu sprechen, kann eine Sprachstörung vorliegen.
Time (Zeit):
Zögern Sie nicht – wählen Sie sofort 112! Je schneller gehandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine gute Genesung.